F490 MultiX Filter freigegestellt, vor verschwommenem Hintergrund

Automatikfilter F490

Der selbstreinigende Automatikfilter F490 ist ein pneumatisch betriebener Filter zum Separieren von Feststoffen aus Medien wie Seewasser, Flusswasser oder Prozesswasser. Der Filter ermöglicht eine kontinuierliche, zuverlässige Filtration in verschiedenen Anwendungen, wie z.B. in Kühl- und Brauchwasserkreisläufen. Der Filter arbeitet bereits ab einem Betriebsdruck von nur 0,7 bar und zeichnet sich durch eine äußerst geringe Rückspülmenge, einen nahezu wartungsfreien Betrieb sowie eine sehr kompakte Bauweise aus. Das revolutionäre MULTI X Design nutzt die Vorteile der von Georg Schünemann entwickelten und sehr effizienten Multi-Bernoulli Abreinigung, bei der mehrere Siebeinsätze in einem Gehäuse integriert werden.

Automatikfilter F490 MultiX Logo

Verlässliche Filtration auf Basis des Bernoulli Prinzips

NennweiteDN100 – DN800 (DIN, ANSI)
GehäusewerkstoffGGG-40
1.4581
1.4557
Auslegungsdruck10 bar
Durchfluss50 bis 8000 m3/h
FiltereinsatzKantenspaltsieb
Korbsieb
Filterfeinheitab 40 µm (Kantenspaltsieb)
ab 1 mm (Lochblech)
Regelwerke & RichtlinienAD2000/ EN13445
ASME VIII Div.1
PED/ EAC

Filterfeinheit

Der MULTI X schützt verlässlich die nachgeschalteten Anlagenkomponenten durch seine sichere und präzise Filtration bei unterschiedlichen Filterfeinheiten ab 40µm. Die bewährte Reinigung auf Basis des Bernoulli Prinzips stellt eine kontinuierliche und effiziente Filtration auch bei niedrigen Betriebsdrücken ab 0,7 bar sicher.

Rückspülvolumenstrom

Das innovative Mehrfachsieb-Design des MULTI X ermöglicht einen sehr geringen Rückspülvolumenstrom mit bis zu unter 1%. Die effiziente Filtration reduziert die Rückspülmenge deutlich und minimiert zeitglich den Verlust des Prozessmediums. Eventuelle Kosten für eine Lagerung oder Entsorgung des Rückspülmediums können deutlich reduziert werden.

Kompaktes Design

Das modulare und standardisierte Gussgehäuse und beeindruckt mit einer sehr kompakten Bauweise und reduziert den Platzbedarf um bis zu 40%. Die kleinen und leichten Komponenten erleichtern zeitgleich die Wartung des Filters. Die Stutzen sind höhengleich (Inline) ausgeführt und ermöglichen damit eine einfache Integration in die anschließende Rohleitung.

Filtrationsphasen (Bernoulli Prinzip)

Als Bernoulli-Effekt bezeichnet man die Abnahme des (statischen) Drucks in strömenden Fluiden mit zunehmender Strömungsgeschwindigkeit. Georg Schünemann hat die Anwendung des Bernoulli-Effektes für Automatikfilter über Jahrzehnte perfektioniert. Besonderes Merkmal dieses Filters ist die Spülscheibe, welche eine kontaktlose und effiziente Reinigung sicherstellt. Die Reinigungssequenz läuft komplett automatisch ab, ohne manuelle Eingriffe.

Automatikfilter F490 MultiX

FILTRATIONSPHASE

  1. Während der normalen Filtrationsphase lagern sich die Partikel auf der Siebinnenseite, von oben nach unten, ab.
  2. Die Reinigung beginnt automatisch, ausgelöst durch ein definiertes Zeitintervall oder die Differenzdrucküberwachung.

VORSPÜLPHASE

  1. In der Vor-Spülphase öffnet das Rückspülventil und erzeugt ein Druckgefälle gegenüber dem im Rohrleitungssystem vorherrschenden Systemdruck. Durch das Druckgefälle werden insbesondere gröbere Partikel ausgetragen.

 

REINIGUNGSPHASE

  1. Die Fließgeschwindigkeit erhöht sich lokal im Spalt zwischen Spülscheibe und Siebeinsatz. Dies erzeugt einen statischen Druckabfall (Bernoulli-Effekt) zu der Reinseite des Siebes. Der partielle Unterdruck bewirkt eine Rückströmung und damit eine sehr effektive Abreinigung der Partikel von der Siebinnenseite.
  2. Die freigesetzten Partikel werden über die Rückspülleitung ausgetragen. Abschließend wird das Rückspülventil wieder geschlossen.
  3. Die Filtration wird während des gesamten Prozesses kontinuierlich fortgesetzt.

Sie haben weitere Fragen?

Unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre Anliegen schnell und unkompliziert zu beantworten.